KRKONOŠE SEVERNÍ MORAVA A SLEZSKO STŘEDNÍ MORAVA JIŽNÍ MORAVA VYSOČINA VÝCHODNÍ ČECHY ČESKÝ RÁJ ČESKÝ SEVER SEVEROZÁPADNÍ ČECHY ZÁPADOČESKÉ LÁZNĚ PLZEŇSKO ŠUMAVA JIŽNÍ ČECHY PRAHA OKOLÍ PRAHY PO RUSSKIPOLSKIFRANCAISDEUTSCHENGLISHČESKY
STŘEDNÍ ČECHY - SEVEROVÝCHOD - POLABÍ
  Verkehrszugänglichkeit
Informationszentren
Städte und Gemeinden
Persönlichkeit
 
NATUR UND IHRER SCHUTZ
  CHKO KOKOŘÍNSKO
Naturschutzgebiete
Naturschönheiten
Vrcholy, hřebeny, sedla
Fauna a flora
Naturlehrpfade
 
KULTUR, UNTERHALTUNG, SPORT
  Kultur und Unterhaltung
Sport und Relaxation
Zimní sporty
Kudy z nudy
Aktivurlaub
 
PAMÁTKY A ZAJÍMAVOSTI
  Sehenswürdigkeiten und Architektur
Kirchliche Denkmäler
Burgen und Schlösser
 
TOURISTIK UND FREIZEIT
  Agrotouristik
Wandertouristik
Radfahrtouristik
Wassertouristik und Sporten
Weintouristik
 
BADENWESEN
  Badeeinrichtungen
Lázeňské domy a sanatoria
Heilproceduren
Naturheilquellen
 
KONGRESSTOURISTIK
  Ausstellungen und Ausstellungsplätze
Kongresszentren
Ausstellungswesen und Propagierung
 
UNTERKUNFT, VERPFLEGUNG
  Autocampingplatz, Zeltplatz
Hotels, Pensionen
Chaty a chalupy
Erholungsareale
Weitere Unterkunft
Restaurants
Příjemné posezení
Gastronomische Spezialitäten
 
Království perníku

Das Gehege an der Burg Hukvaldy [ Wildgehege ]

Hukvaldy 017
Zum Hukvaldy der Vergangenheit gehörte nicht wegdenkbar das Gehege. Es wurde 1566 von Bischof Vilém Prusinovský angelegt, der wohl vom Kaiser Maximilian II. zwanzig Tiere Damwild erhalten hatte. Das ursprüngliche Wildgehege war an einem ganz anderen Platz, und zwar an der Straße von Drážky nach Hájov. Erst Kardinal Schrattenbach verlegte es um das Jahr 1730 herum an die jetzige Stelle, um die Burg herum. Er ließ es teilweise einzäunen und ein Eingangstor errichten. Dieses wurde später in die Gehegemauer bei der Straße nach Kozlovice umverlegt und im Jahre 1926 auf Veranlassung des Erzbischofs Prečan dann wieder an den ursprünglichen Ort zurückisnstalliert, wo es bis heute ist. 1960 wurde zum Gehege ein Stück des Berges Kazničov hinzugefügt, seine gegenwärtige Fläche beträgt ca. 450 ha. Anfang der 50er Jahre wurde im Gehege ein Freilichttheater errichtet und 1959 das Denkmal "Liška Bystrouška" (Der schnellhörige Fuchs). Das Gehege ist erhalten geblieben, es wird von "Wälder der Tschechischen Republik" verwaltet.
1999 wurden im Gehege sieben Waldbuchen zu geschützten Bäumen erklärt, die einerseits wegen ihres reichen Wurzelsystems mit der Länge einiger Wurzeln von bis zu 8 Metern sehenswert sind, andererseits wegen der Mächtigkeit ihrer Stämme. Ihr Umfang bewegt sich zwischen 290 und 465 cm.
Obora u hradu Hukvaldy

PLAZIERUNG

WEITERE INFORMATIONEN: http://www.hukvaldy.info

Satzart: Wildgehege
DATENAKTUALISIERUNG: uživatel č. 1164 org. 128, 13.10.2010 v 15:28 hodin
Copyright 1998-2025 © www.infoSystem.cz,
součást prezentačního a rezervačního systému Doménová koule ®
SUCHEN
  Suchzentrum
Rejstřík oblasti
Aktionsdatenbank
 
REGIONY A OBLASTI ČR
  Touristische Regionen ČR
Turistické oblasti ČR
Malerische regionen
 
ZPRÁVY A AKTUALITY
  Tiskové zprávy
 
SLUŽBY PRO TURISTY
  Informationszentren
Führungsdienstleistungen
Tlumočníci a překladatelé
Bankovní služby
Turistický produkt
 
KALENDÁŘ AKCÍ OBLASTI
  Akce pro děti
Kino, divadlo, výstavy
Volksaktionen und Festspiele
Touristische Aktionen
Kalendář kongresů a konferencí
Kalendář veletrhů a výstav
 
FOLKLORE UND TRADITIONEN
  Etnografický region
Etnografický subregion
Volksvereinigungen
Volksgruppen
Volksfestspiele
Volkstraditionen und Gewohnheiten
Volkserzeugnisse, Handwerke
 
KLUB ČESKYCH TURISTŮ
  Krajská oblast KČT
Odbor KČT
Turistické odznaky a známky
 
REGIONÁLNÍ ROZVOJ
  Regiony a sdružení
Investitionsgelegenheiten
Průmyslové zóny
Realitäten
Industrieproduktion
Nahrungsmittelproduktion